Früherkennung von Sehstörungen im Kindesalter
Das frühe Kindesalter ist entscheidend für die Entwicklung der Sehfähigkeit. Deshalb empfehlen wir, bereits ab dem ersten Lebensjahr regelmäßige Screening-Untersuchungen in unserer Sehschule durchführen zu lassen.
Diese Untersuchungen helfen, Schielen, Augenbewegungsstörungen und Sehschwächen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln – auch wenn sie äußerlich noch nicht sichtbar sind. Zudem kann die Netzhaut auf mögliche Auffälligkeiten untersucht werden.
Bestimmte Faktoren können die gesunde Sehentwicklung beeinträchtigen:
Schielen (Strabismus) oder eine Lidfehlstellung (Ptosis), bei der die Pupille teilweise oder vollständig verdeckt ist
Brechungsfehler wie Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit oder Stabsichtigkeit
Trübungen der Linse (Katarakt) oder der Hornhaut, die eine scharfe Abbildung auf der Netzhaut verhindern
Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind essenziell, um langfristige Sehprobleme zu vermeiden und die bestmögliche Sehentwicklung zu fördern