
Es gibt zwei Hauptformen der Erkrankung:
1- Trockene Makuladegeneration
2-Feuchte Makuladegeneration
Eine eingeschränkte Sehleistung ist oft das erste Anzeichen für eine Augenerkrankung. Doch nicht alle Erkrankungen machen sich sofort bemerkbar – einige entwickeln sich schleichend und bleiben lange unentdeckt.
Um Veränderungen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig eingreifen zu können, empfehlen wir regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen. Dank modernster Diagnosegeräte sind wir in der Lage, selbst kleinste Abweichungen früh zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Ihre Augengesundheit liegt uns am Herzen!
Einige Menschen haben Schwierigkeiten, bestimmte Farbtöne zu erkennen oder voneinander zu unterscheiden. Diese sogenannte Farbsinnstörung kann im Alltag Herausforderungen mit sich bringen.
Das Anomaloskop ist ein spezielles optisches Gerät zur präzisen Diagnose von Farbsehschwächen, insbesondere der Rot-Grün-Schwäche. Es wird häufig bei Eignungsuntersuchungen für Berufe eingesetzt, in denen eine korrekte Farbwahrnehmung essenziell ist. Da einige Farbsinnstörungen schleichend verlaufen können, hilft eine frühzeitige Diagnose, mögliche Einschränkungen besser einzuschätzen und geeignete Maßnahmen zu treffen.
Die Fluoreszenzangiographie ist ein wichtiges Diagnoseverfahren zur Untersuchung von Netzhaut- und Aderhauterkrankungen. Sie wird besonders zur Früherkennung und Beurteilung von altersbedingter Makuladegeneration (AMD), diabetischer Retinopathie sowie Tumoren der Netz- oder Aderhaut eingesetzt.
Mithilfe eines speziellen Kontrastmittels und Farbfiltern werden detaillierte Aufnahmen der Gefäße im Augenhintergrund erstellt. Da viele dieser Erkrankungen schleichend verlaufen und anfangs keine Beschwerden verursachen, ermöglicht die Fluoreszenzangiographie eine frühzeitige Erkennung und gezielte Behandlung
Die Messung der Hornhautdicke ist ein entscheidender Bestandteil der Diagnostik des Grünen Stars (Glaukom). Da die Hornhautdicke von Person zu Person variiert, ist eine individuelle Bestimmung unerlässlich – insbesondere in Kombination mit der Messung des Augeninnendrucks.
Diese Untersuchung spielt auch bei der Behandlung des Grauen Stars eine wichtige Rolle. Da viele Augenerkrankungen schleichend verlaufen und zunächst keine Symptome verursachen, hilft die frühzeitige Diagnose, Risiken besser einzuschätzen und rechtzeitig geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Mit der Gesichtsfelduntersuchung lassen sich frühzeitig Einschränkungen in der Sehwahrnehmung erkennen – oft noch bevor Sie selbst Veränderungen bemerken. Solche Ausfälle können durch Erkrankungen des Sehnervs oder der Nervenbahnen im Gehirn verursacht werden.
Da viele dieser Erkrankungen schleichend verlaufen und zunächst unbemerkt bleiben, ist eine regelmäßige Untersuchung besonders wichtig. So können wir mögliche Sehbeeinträchtigungen rechtzeitig diagnostizieren und gezielt behandeln.
Manche Menschen haben Schwierigkeiten, bei schlechten Lichtverhältnissen klar zu sehen, oder empfinden starke Blendung durch Scheinwerfer oder andere Lichtquellen. Für das Sehen in der Dunkelheit sind die sogenannten Stäbchenzellen verantwortlich – sie erfassen keine Farben, sondern lediglich Grautöne.
Veränderungen in der Dunkelanpassung des Auges können auf verschiedene Augenerkrankungen hinweisen, die oft schleichend verlaufen und zunächst unbemerkt bleiben. Eine frühzeitige Untersuchung hilft, mögliche Ursachen zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zu ergreifen.
Mit unserer modernen Funduskamera erfassen wir in kürzester Zeit hochauflösende digitale Aufnahmen des Augenhintergrundes und der vorderen Augenabschnitte. Diese Methode ermöglicht es, selbst kleinste Veränderungen frühzeitig zu erkennen und den Verlauf von Augenerkrankungen präzise zu überwachen.
Da viele Erkrankungen schleichend verlaufen und zunächst unbemerkt bleiben, ist die regelmäßige Netzhautfotografie ein wertvolles Instrument zur Früherkennung und gezielten Behandlung
Glaukom / Grüner Star
Das Glaukom ist eine chronische Augenerkrankung, die unbehandelt zu Sehverlust führen kann. Es entwickelt sich oft schleichend und bleibt lange unbemerkt.
Frühe Anzeichen eines Glaukoms:
Erhöhte Blendempfindlichkeit in der Dunkelheit
Gesteigerter Lichtbedarf in der Dämmerung
Verschlechtertes Kontrastsehen, z. B. Probleme, Objekte bei Nebel zu erkennen
Da das Glaukom oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium Beschwerden verursacht, ist eine frühzeitige Diagnose entscheidend.
Vorsorge und Früherkennung:
Wir empfehlen ab dem 40. Lebensjahr regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, insbesondere:
Messung des Augeninnendrucks
Untersuchung des Sehnervs
Gesichtsfeldtests zur Erkennung von Ausfällen
Eine rechtzeitige Behandlung – etwa mit Augentropfen, Lasertherapie oder operativen Eingriffen – kann das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen und hilft, das Sehvermögen langfristig zu erhalten.
Falls du weitere Fragen hast oder dich für Vorsorgeuntersuchungen interessierst, stehe ich gerne zur Verfügung!
Ein erstes Anzeichen für den Grauen Star ist häufig eine erhöhte Blendempfindlichkeit in der Dunkelheit sowie ein gesteigerter Lichtbedarf in der Dämmerung. Zudem verschlechtert sich das Kontrastsehen durch die zunehmende Trübung der Linse, wodurch Objekte bei Nebel nur schwer oder gar nicht mehr wahrgenommen werden können.
Da die Linsentrübung schleichend voranschreitet, bleibt der Graue Star oft lange unbemerkt. Eine frühzeitige Diagnose ermöglicht es, geeignete Maßnahmen zu ergreifen und die Sehqualität durch eine rechtzeitige Behandlung zu erhalten.
Es gibt zwei Hauptformen der Erkrankung:
1- Trockene Makuladegeneration
2-Feuchte Makuladegeneration
Um die besten Erlebnisse zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, ermöglichen Sie uns, Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website zu verarbeiten. Wenn Sie nicht zustimmen oder Ihre Einwilligung widerrufen, kann dies bestimmte Funktionen und Merkmale beeinträchtigen.